Batteriegroß­speicher für Unternehmen

Was bringt ein Batteriegroßspeicher Ihrem Unternehmen? Finden Sie es mit uns heraus!

Batterie­speicher integrieren:
Warum Betriebe jetzt handeln sollten

Energiepolitik, Strompreise und Nachhaltigkeitsvorgaben verändern sich rasant, doch gleichzeitig sind die Batteriepreise in den vergangenen fünf Jahren um mehr als 40 % gefallen. Batteriegroßspeicher waren also nie so wirtschaftlich wie heute.

Moderne Systeme decken zudem mehrere Betriebsstrategien parallel ab – das sogenannte Multi‑Use: Sie optimieren Eigenverbrauch, kappen Lastspitzen und verschieben günstig beschafften Niedrigtarifstrom automatisch in teure Spitzenzeiten. Wer früh investiert, sichert sich damit einen messbaren Kosten‑ und Wettbewerbsvorteil.

  • Eigenverbrauch steigern und Netzentgelte reduzieren
  • Netzstrompreis reduzieren durch Beschaffungsoptimierung
  • Lastspitzen kappen (Peak-Shaving)
  • Preisvorteile an Strombörsen nutzen (Arbitrage)
  • Notstromversorgung sicherstellen
  • CO₂-Bilanz verbessern und ESG-Ziele erreichen
Luftaufnahme einer PV-Anlage auf den Dächern mehrerer Büro- und Gewerbegebäude.

Gewerbespeicher – die Lösung verstehen

Ein Großspeicher speichert elektrische Energie in modularen Lithium-Ionen-Einheiten mit hoher Zyklenfestigkeit. Das System koppelt sich über das Energiemanagementsystem (EMS) nahtlos an Ihre PV-Anlage oder das öffentliche Netz an und gibt die gespeicherte Energie automatisiert zu den wirtschaftlich günstigsten Zeitpunkten ab – etwa zur Peak-Shaving-Unterstützung oder als Notstromreserve.

Luftaufnahme eines Energiespeicher-Kraftwerks bei Sonnenuntergang.

Batteriegroß­speicher - vielfältige Anwendungs­bereiche

Ob Batteriegroßspeicher in der energieintensiven Industrie, ein flexibel skalier­barer Gewerbespeicher für Handels- oder Logistik­betriebe oder ein resilienter Industrie­stromspeicher zur Netz­stabilisierung in kommunalen Projekten – moderne Speicher­lösungen verbinden Wirtschaftlichkeit und Nach­haltigkeit auf überzeugende Weise. Batteriespeicher lohnen sich in den meisten Fällen bereits ab einem jährlichen Stromverbrauch von rund 500.000 kWh.

Batteriespeicher für Industrie & Produktion

In energieintensiven Fertigungsbetrieben federt ein Batterie­speicher für die Industrie kurzfristige Leistungsspitzen ab und schützt sensible Maschinen vor Netzeinbrüchen. Durch konse­quentes Peak Shaving sinken Netzentgelte; über­schüssiger Solarstrom fließt in den modularen Batterie Großspeicher und steht rund um die Uhr für stabile Prozessabläufe zur Verfügung. Auch ohne PV-Anlage lassen sich Stromkosten durch eine optimierte Energie­beschaffung deutlich senken. Ist bereits eine PV-Anlage installiert, bietet die Eigenverbrauchs­optimierung einen besonders lohnenden Anwendungsfall. Gerade bestehende PV-Anlagen lassen sich mit einem Speicher nachrüsten – die Investition rechnet sich dank gesunkener Batteriepreise heute schneller denn je.

Stromspeicher für Gewerbe & Handel

Ob Kühlung im Supermarkt oder Beleuchtung im Fachmarkt­zentrum – ein leistungsfähiger Gewerbespeicher erhöht den PV-Eigenverbrauch und senkt so nachhaltig die Stromkosten. Gleichzeitig lässt sich preisgünstiger Nachtstrom zwischen­speichern, um Lasten in die teuren Tagstunden zu verlagern und so eine optimierte Strom­beschaffung (Tarif-Shifting) zu realisieren.

Speicher in der Landwirtschaft

Auf Höfen sichert ein robuster Großspeicher die Versorgung von Melkanlagen, Lüftung und Bewässerung, selbst fernab dichter Netzinfrastruktur. Eigen erzeugter Solar- oder Biogasstrom wird effizient gespeichert, sodass energieintensive Arbeiten abends mit grünem Strom erledigt werden.

Speicherlösungen für Kommunen & Stadtwerke

Quartiere profitieren von skalierbaren Industriestrom­speichern, die Solarüber­schüsse puffern und Lade­infrastruktur für E-Busse oder Dienstfahrzeuge netzentlastet betreiben. Gleichzeitig erhöhen sie die Resilienz kritischer Infrastrukturen wie Wasser­werke oder Rechenzentren.

Batteriegroßspeicher für Logistik & E-Mobilität

Schnellladestationen für E-Flotten erfordern hohe Leistungen. Hier wirkt der Speicher als Puffer zwischen Netz und Fahrzeug, glättet Lastspitzen und stellt selbst bei Netzschwank­ungen konstante Ladeleistung sicher – ideal für Speditionen, Parkhäuser oder Rastanlagen.

Batteriegroß­speicher sparen bares Geld

Die folgenden zwei Musterfälle zeigen, wie schnell sich ein Gewerbespeicher in der Praxis bezahlt macht. Alle Werte sind gerundet und dienen der Orientierung – konkrete Ergebnisse hängen vom individuellen Lastprofil und den Strompreisen ab.

Mehr als nur ein finanzieller Vorteil

Mit einem Speicher senken Sie also dauerhaft Energiekosten, kappen Lastspitzen und machen erneuerbare Erzeugung rund um die Uhr nutzbar. 

Wer heute in einen Batterie Großspeicher investiert, sichert sich damit nicht nur planbare Betriebskosten, sondern positioniert sein Unternehmen als klimabewussten Vorreiter und verlässlichen Partner in einer zunehmend dekarbonisierten Wirtschaft.

Fall A: Peak‑Shaving im Industriebetrieb

Kennzahl
Wert
Investition
85.000,- €

Jährliche Einsparung

10 .000,- €
Amorti­sationszeit
≈ 7 Jahre

Der Betrieb verringert seine Spitzen um 100 kW und spart dadurch Netzentgelte in Höhe von 100 €/kW a.

Fall B: PV‑Eigenverbrauch in einem Textilbetrieb

Kennzahl
Wert
Speicher­größe
100 kWh

Investition

38. 000 ,-€

Jährliche Einsparung

≈ 3 .860,- €

Amorti­sationszeit
≈ 9,8 Jahre
Durch zusätzliches Last­spitzen­management oder die Teilnahme am Stromhandel lässt sich die Amortisationszeit weiter verkürzen.

Unsere Kompetenz – Ihr Vorteil

Mit über 25 000 realisierten Projekten im Mittelstand und einer installierten Batteriespeicherleistung von 80 MW (Stand 2024) bietet solar eins eine ganzheitliche Beratung – von der Netzverträglichkeitsprüfung bis zum Betrieb. Dank herstellerunabhängiger Systemauswahl erhalten Unternehmen stets die optimale Lösung, während eigene Service‑Teams die Wartung übernehmen und ein 24/7‑Monitoring sicherstellen.

Unsere Leistungen für Sie

  • Bedarfsanalyse & Standortbewertung – Auswertung von Lastprofilen und Erzeugungsdaten
  • Systemkonzeption & Wirtschaftlichkeits­studie – Dimensionierung, ROI-Berechnung
  • Genehmigungen & Förderprüfung – Schnittstelle zu Netzbetreibern und Förderstellen
  • Beschaffung & Projektierung – Herstellerunabhängige Komponentenauswahl
  • Installation & Inbetriebnahme – Integration ins EMS, Systemtests
  • Betrieb, Monitoring & Wartung – 24/7-Überwachung, Serviceverträge, Reporting

Referenzprojekt: Chemie­unternehmen in NRW

Ausgangssituation: Hohe Lastspitzen und steigende Stromkosten bei 24/7‑Produktion.

Lösung: Installation eines 800 kW Batteriespeichersystems inklusive Energiemanagement.

Ergebnis: 18 % Reduktion der Netzbezugskosten, Amortisation in 7 Jahren, jährliche CO₂‑Einsparung von 48 t.

Projektablauf beim Kauf eines Gewerbespeichers

Schritt für Schritt zum schlüsselfertigen System – transparent und klar:

Allgemeines Beratungs­gespräch

Im ersten Schritt sprechen wir gemeinsam über Ihre Ausgangslage, Ihre spezifischen Ziele und mögliche Anwendungs­gebiete. Im Zuge dessen klären wir ganz individuell, ob ein Speicher in Ihrem Fall wirtschaftlich sinnvoll ist.

Vertraulichkeits­vereinbarung

Beim Kauf eines Gewerbespeichers sind Verbrauchsdaten, Standortinformationen und Geschäftsmodelle von Wichtigkeit. Damit wir offen über diese sensiblen Daten sprechen können, schließen wir auf Wunsch gerne eine Vertraulich­keits­vereinbarung ab.

Individuelle Wirtschaftlich­keits­berechnung und Speicher­auslegung​

Auf Basis Ihrer Lastprofile, Strombezugskosten und eventueller PV-Erzeugung berechnen wir das Speicherpotenzial sowie den wirtschaftlichen Nutzen. So können wir Ihnen eine technisch und finanziell optimierte Speicherlösung anbieten, die exakt Ihren Anforderungen entspricht.

Beauftragung

Sobald alle Ihre Fragen beantwortet sind und das Angebot für Sie stimmig ist, folgt die offizielle Projektbeauftragung. Im Zuge dessen besprechen Sie den gesamten Projektprozess mit Ihrer persönlichen Ansprechperson – transparent, strukturiert und immer auf Augenhöhe.

Projektumsetzung

Von der Detailplanung über die Materialbeschaffung bis zur Installation und finalen Inbetriebnahme – wir übernehmen alle Schritte für Sie. Dabei können Sie sich sicher sein, dass wir Sie stets auf dem Laufenden halten und eine zukunftssichere Integration gewährleisten.

Jährliches Assessment der Speicher­performance

Mit jährlichen Auswertungen der Speicherperformance prüfen wir, ob Ihr System wie geplant arbeitet und ob es Potenziale zur weiteren Optimierung gibt. So bleiben wir auch nach der Inbetriebnahme als Partner an Ihrer Seite – und unterstützen Sie bei der optimalen Performance Ihres Gewerbespeichers.

Häufige Fragen (FAQ)

Gewerbedach mit einer Solaranlage.

Die Investition hängt von Kapazität, Entladeleistung und gewünschten Zusatzfunktionen ab. Wir erstellen Ihnen individuelle Angebote.

Moderne Lithium-Ionen-Systeme erreichen 6 000–10 000 Ladezyklen bzw. 15 Jahre Lebensdauer.

Nein. Ein Gewerbespeicher kann auch Lastspitzen glätten oder günstigen Nachtstrom speichern, funktioniert aber besonders wirtschaftlich in Kombination mit Photovoltaik.

Je nach Lastprofil und PV‑Überschuss liegt die typische Amortisationszeit zwischen 4 und 8 Jahren. Fördermittel, steigende Strompreise und Multi‑Use‑Strategien können den ROI zusätzlich beschleunigen.

Die Module lassen sich zu >90 % recyceln. Fachbetriebe zerlegen die Batterien, gewinnen Rohstoffe zurück und führen sie dem Wertstoffkreislauf zu. Alternativ kann ein Second‑Life‑Einsatz in weniger anspruchsvollen Anwendungen geprüft werden.

Kontakt

Wir sind für Sie erreichbar – ob für eine erste Einschätzung oder ein konkretes Vorhaben.

Portrait von Peter Bentheim - Account Manager für Gewerbespeicher
Peter Bentheim
Account Manager Gewerbespeicher

„Ob erste Potenzialanalyse, konkreter Projektstart oder internes Sparring mit Ihrer Nachhaltigkeits­abteilung: Wir sprechen Ihre Sprache und sind auf kurzem Weg erreichbar.“

Buchen Sie Ihren Online Termin

Ob Photovoltaikanlage oder leistungsstarker Batteriespeicher – wir entwickeln maßgeschneiderte Lösungen für Ihr Unternehmen. Profitieren Sie von sinkenden Energiekosten, stabiler Versorgung und einer nachhaltigen Zukunft. Buchen Sie jetzt online Ihren Beratungstermin – unkompliziert, verbindlich und individuell auf Ihre Anforderungen zugeschnitten.